9. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen den AllianzpartnerInnen: "Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Fehlbelastungen – Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen"
5. Dezember 2013, Rudolfinerhaus Privatklinik
Mit der ASchG-Novelle, die am 1.1.2013 in Kraft getreten ist, wird die Wichtigkeit der psychischen Gesundheit und der Prävention arbeitsbedingter psychischer Belastungen, die zu Fehlbeanspruchungen führen, stärker betont. Dabei werden als mögliche Quellen für Belastungen auch die Gestaltung der Arbeitsaufgaben und die Art der Tätigkeiten, die Arbeitsum-gebung, die Arbeitsabläufe sowie die Arbeitsorganisation genannt. Arbeitgeber/innen müssen nun im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsplatzevaluierung verstärkt psychische Belastungen und Gefahren erkennen und diese durch entsprechende Maßnahmen gezielt entschärfen. Mit welchen Methoden und Instrumenten solche psychischen Fehlbeanspruchungen in Gesundheitseinrichtungen ermittelt werden können und welche konkrete Erfahrungen die AllianzpartnerInnen bisher bei der Umsetzung der neuen ASchG-Novelle gemacht haben, stand im Mittelpunkt des Workshops.
Der Workshops wurde eröffnet mit einem Einführungsreferat zum Themenkreis von Dr. Hoffmann (AK Wien). Im Anschluss wurden Evaluationsmethoden und Erfahrungsberichte aus dem Krankenhaus Göttlicher Heiland ("BASA II") und der AUVA Landestelle Wien ("ABS Gruppe") präsentiert. Der zweite Teil des Workshops bot Gelegenheit zum intensiven Austausch und zur Diskussion zwischen den rund 30 TeilnehmerInnen.
"Psychische Fehlbeanspruchung am Arbeitsplatz" | |
"Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen im Krankenhaus Göttlicher Heiland" | |
"Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen in der AUVA-Landestelle Wien" |