Virtueller Spezialworkshop
Gesundheit am Arbeitsplatz
Donnerstag, 28. April 2022, 13.00–17.00 Uhr, via ZOOM
Wie wichtig der Schutz der Gesundheit sowie die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen von Gesundheitseinrichtungen für ein funktionierendes Gesundheitssystem sind, wurde uns durch die Covid-19-Pandemie deutlich vor Augen geführt. Schon davor gehörte der Gesundheitssektor zu den Arbeitsbereichen mit dem höchsten Gefahrenpotential. Die physischen und psychischen Belastungen für die Mitarbeiter*innen haben seither deutlich zugenommen.
Neben der persönlichen Verantwortung für die eigene Gesundheit tragen auch das Management und Führungskräfte eine hohe Verantwortung, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen und Maßnahmen zu etablieren, die die Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter*innen stärken. Betriebliche Gesundheitsförderung ist mittlerweile Standard in vielen modernen Organisationen.
Neben einem einleitenden Fachinput zum Thema Erholung und Entspannung wurden in diesem Workshop konkrete Beispiele von Allianzpartner*innen zum Thema vorgestellt, gemeinsam diskutiert und reflektiert. In Kleingruppen wurde die Gelegenheit geboten, sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
Programmpunkte
Einleitender Fachinput:
- © nurith wagner-strauss
Arbeit und Gesundheit: Grundlagen und Praxis der Erholung
- Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Blasche, klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health
Inputs zu Praxisinitiativen der Allianzpartner*innen
Pilotprojekt Gesundheitszirkel Neu im KWP
- Ursula May, Leiterin der Abteilung "Gesundheitsförderung, Wiedereingliederung und Diversität"
- Dr. Christian Lackinger, Fachexperte für betriebliche Gesundheitsförderung
beide Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP)
- U. May
- Ch. Lackinger © privat
Ein Erfahrungsbericht: Resilienzstärkung für Führungskräfte im mittleren Management des WiGEV
- Mag.a Jutta Olev, MA, Gesundheits- und Arbeitspsychologin, Institut für Frauen- und Männergesundheit FEM Süd
Zielgruppen des Workshops
- Führungskräfte und interessierte Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Pflege, Medizin, Sozialarbeit, Verwaltung
- Fachkräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weiterführende Informationen
Literaturhinweis: Gerhard Blasche - "Erholung 4.0"