Workshop: Gesundheitskompetente Krankenbehandlungseinrichtungen - Selbstbewertung und Implementation
08. Februar 2016, Wiener Gesundheitsförderung
Die Stärkung der Gesundheitskompetenz (GK) der Bevölkerung spielt in der aktuellen österreichischen Gesundheitsreform eine wichtige Rolle und ist daher in relevanten Zieldokumenten und Steuerungsverträgen explizit verankert. Ob die persönliche GK ausreicht, um gesundheitsbezogene Informationen finden, verstehen, bewerten und anwenden zu können, hängt von persönlichen Fähigkeiten ab, aber auch von den Anforderungen, die das System und die Einrichtungen an ihre NutzerInnen stellen: Als Ausgangspunkt für eine zielgruppenorientierte Gestaltung dieser Anforderungen wurde ein Instrument für die Selbstbewertung der organisationalen Gesundheitskompetenz von Krankenbehandlungsorganisationen mit 9 Standards (WKGKKO-I) entwickelt. Dies wurde 2014/15 in einer Machbarkeitsstudie getestet und anschließend überarbeitet. Zusätzlich wurde eine Toolbox entwickelt, die Einrichtungen unterstützen soll, geeignete Maßnahmen zur Förderung der eigenen organisationalen GK auszuwählen. Aufbauend auf den Allianz-Workshop vom 16. Februar 2015 werden diese Instrumente vorgestellt und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen die Frage bearbeitet, wie die organisationale GK in der täglichen Praxis der Krankenbehandlung unter Verwendung des adaptierten Selbstbewertungsinstruments (WKGKKO-I) sowie der Toolbox implementiert und verbessert werden kann.
Die Präsentation zum Workshop:
"Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen – Selbstbewertung und Implementation"
Univ.-Prof. Dr. Jürgen M. Pelikan, Christina Wieczorek, MSc. (Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research) und Mag. Dr. Christina Dietscher (Bundesministerium für Gesundheit)
Selbstbewertungsinstrument, Auswertungstool und Toolbox zur Gesundheitskompetenten Krankenbehandlungsorganisation: