Austauschworkshop

Gewalt(-prävention) und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen

Mittwoch, 26. April 2023, 13.00–17.00 Uhr

WIGEV TU PWH, Pflege Rudolfsheim-Fünfhaus, Kardinal-Rauscher-Platz 2, 1150 Wien, Raum: Mehrzwecksaal, Erdgeschoß

Gewalt beschäftigt Gesundheitseinrichtungen in einem immer größer werdenden Ausmaß. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie ist sichtbar geworden, dass es in Organisationen des Gesundheitsbereiches weiterhin einen reflektierten Umgang mit diesem Thema braucht. Es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, in denen es gelingen kann, sowohl mit herausfordernden Patient*innen und Bewohner*innen einen therapeutisch verantwortlichen, ethischen und sicheren Umgang zu finden, als auch Mitarbeiter*innen einen Arbeitsbereich bereitzustellen, in dem sie angstfrei und sicher sein können.

Auf individueller Ebene können Aggressions- und Gewalterfahrungen verheerende und dauerhafte Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden nach sich ziehen. Aber auch die Arbeitsfähigkeit, die Qualität der Pflege- und Betreuung sowie die Beziehung zu den Patient*innen werden dadurch beeinträchtigt. Gesundheitseinrichtungen sind gefordert, sich ernsthaft und verbindlich diesem Thema zu widmen und professionell damit umzugehen.

Aus Perspektive der Gesundheitsförderung bietet der bevorstehende Workshop die Möglichkeit, Praxiserfahrungen und Strategien im Umgang mit Gewalt von unterschiedlichen Wiener Gesundheitseinrichtungen kennenzulernen und organisationsübergreifend zu diskutieren.

 

Anmeldung

bis 21. April 2023 unter folgendem Link:
https://survey.goeg.at/index.php/148268?lang=de

!!! Achtung: Leider sind momentan nur noch Plätze auf der Warteliste verfügbar !!!

Programmpunkte

Praxisinputs von Allianzpartner*innen:

© Richard Reichart

Sicherheitsvorfälle und Maßnahmen im AUVA-Traumazentrum Wien

Angelika Stadler-Wallig, Stabstelle OGK (Organisation für Großschadensereignisse und Katastrophen), AUVA Traumazentrum Wien - Standort Meidling

© privat

Deeskalationsstrategien im Fokus des täglichen Handelns im Rahmen der TU PWH

DSA Katharina Meschik-Mayer, Sozialarbeit, WIGEV TU PWH, Pflege Rudolfsheim-Fünfhaus

Das Projekt "Leuchtturm" der CS Caritas Socialis GmbH

Isabella Spörk, Dipl. psych GKP, CS Pflege und Sozialzentrum Rennweg, CS Caritas Socialis GmbH

Mag.a Sigrid Steiner, Klinische- und Gesundheitspsychologin, CS Tageszentrum und Wohnbereich CS Caritas Socialis GmbH Pramergasse

© CS Caritas Socialis
© privat

Interaktive Arbeit in Kleingruppen

Highlights aus den Kleingruppen, Diskussion und Resümee im Plenum

Zielgruppen des Workshops

  • Führungskräfte und interessierte Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Pflege, Medizin, Sozialarbeit, Verwaltung; Fachkräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie

    Diplomfortbildungspunkte (DFP) werden für diese Veranstaltung bei der österreichischen Ärztekammer beantragt.

Organisation

Mag.a Ursula Hübel (WiG), Birgit Metzler, Bakk.a MA & Benjamin Kölldorfer, Bakk. MA (GÖG)

Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich per E-Mail an kontakt@remove-this.allianz-gf-wien.at.

Koordinationsstelle

Allianzpartner*innen

Beratende Partnerin