Struktur & Laufzeit
Struktur der Wiener Allianz
Koordinationsstelle:
- Wiener Gesundheitsförderung - WiG (wissenschaftlich unterstützt durch das Competence Centre for Health Promotion in Hospitals and Health Care an der Gesundheit Österreich GmbH)
AllianzpartnerInnen - Trägerorganisationen:
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (für die Wiener Unfallkrankenhäuser)
- Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen
- Gesundheitsverbund der Österreichischen Gesundheitskasse
- Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
- Verband der Privatkrankenanstalten Österreichs (für die Wiener Mitglieder)
- Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH
(für die Wiener Einrichtungen) - Wiener Gesundheitsverbund vertreten durch die Generaldirektion, die Teilunternehmung Universitätsklinikum AKH Wien und die Teilunternehmung Pflegewohnhäuser und Geriatriezentren mit sozialmedizinischer Betreuung
Beratende Partnerin:
- Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
Laufzeit der Wiener Allianz
- Die erste Kooperationsvereinbarung war für eine Laufzeit von fünf Jahren gültig (1.4.2007 – 31.3.2012).
- Am 14. März 2012 wurde die Kooperationsvereinbarung um weitere fünf Jahre verlängert (1.4.2012 – 31.3.2017).
- Am 31. März 2017 wurde die Kooperation unter dem neuen Namen Wiener Allianz für Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen für weitere fünf Jahre verlängert (1.4.2017 – 31.3.2022)
- Am 31. Mai 2022 wurde die Kooperationsvereinbarung um weitere fünf Jahre verlängert (1.4.2022 – 31.3.2027).
- Die Weiterarbeit der Allianz nach diesem Zeitpunkt kann durch eine neue Vereinbarung zwischen den PartnerInnen geregelt werden.
Arbeitsweise der Wiener Allianz
- Mindestens eine Steuergruppensitzung der Wiener Allianz pro Jahr zur strategischen Planung und Entscheidungsfindung bezüglich der gemeinsamen Arbeit
- Koordinationssitzungen der Allianz nach Bedarf mit nominierten Ansprechpersonen zur gemeinsamen Vorbereitung und Abstimmung konkreter Allianzaktivitäten
- Operative Umsetzung der vereinbarten Allianzaktivitäten
- Austauschworkshops zur Unterstützung des Wissenstransfers zwischen AllianzpartnerInnen
- Spezialworkshops zu relevanten aktuellen Forschungsergebnissen
Aufnahme und Austritt von AllianzpartnerInnen
- Die Aufnahme weiterer AllianzpartnerInnen während der Laufzeit ist möglich.
- Die Koordinationsstelle kann im Namen der Wiener Allianz neue PartnerInnen zur Beteiligung einladen.
- Trägerorganisationen können ihr Interesse, an einer Aufnahme in die Wiener Allianz schriftlich der Koordinationsstelle bekannt geben.
- Die AllianzpartnerInnen und die Koordinationsstelle entscheiden gemeinsam über Einladung bzw. Aufnahme neuer PartnerInnen.
- Die AllianzpartnerInnen können ihre Mitwirkung in der Wiener Allianz jederzeit beenden. Hierzu genügt eine schriftliche Mitteilung an die Koordinationsstelle.
Verbindlichkeit
- Die Kooperationsvereinbarung basiert vollständig auf Freiwilligkeit, Interesse an Gesundheitsförderung und gegenseitigem Respekt der AllianzpartnerInnen füreinander und stellt keine rechtlichen Verbindlichkeiten her.